Barrierefreie Mobilität

Barrierefreie Mobilität im Detail

Kreuzung mit Aufpflasterung

Ungesicherte Überquerung an einer Kreuzung mit Aufpflasterung 2 Anwendungsbeispiel von ungesicherten Überquerungsstellen an einer Kreuzung mit Aufpflasterung des gesamten Innenbereiches Die Gestaltung dieser Verkehrsanlage unterliegt u.a. folgenden Regelwerken und Normen: RASt 06: Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen EFA: Empfehlungen für Anlagen des Fußgängerverkehrs M FP: Merkblatt für Flächenbefestigung mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener […]

Kreuzung in Gehlinie

Ungesicherte Überquerung an einer Kreuzung Anwendungsbeispiel einer Kreuzung mit ungesicherten Überquerungsstellen in der Gehlinie Die Gestaltung dieser Verkehrsanlage unterliegt u.a. folgenden Regelwerken und Normen: RASt 06: Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen EFA: Empfehlungen für Anlagen des Fußgängerverkehrs DIN 18040-3: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlage Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen […]

Querungen in Nebenstraßen

Ungesicherte Überquerungsstellen in Nebenstraßen 2 Anwendungsbeispiel von ungesicherten Überquerungsstellen in Nebenstraßen Die Gestaltung dieser Verkehrsanlage unterliegt u.a. folgenden Regelwerken und Normen: RASt 06: Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen EFA: Empfehlungen für Anlagen des Fußgängerverkehrs DIN 18040-3: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlage Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum DIN 32975: […]

Ungesicherte Überquerungsstellen

Ungesicherte Überquerungsstellen Ausführungsbeispiel einer ungesicherten Überquerungsstelle mit differenzierter Bordhöhe nach DIN 18040-3 und DIN 32984 Fußgänger müssen an Überquerungsstellen eine begreifbare Situation vorfinden! Die Anwendung von ungesicherten Überquerungsstellen erfolgt zur Herstellung notwendiger Wegeverbindungen bei Seitenstraßen oder in der Straßenmitte liegenden Zielen. Mobile, blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer suchen im Allgemeinen ihre eigenen, zum Teil individuellen und […]

Gesicherte Überquerungsstellen

Gesicherte Überquerungsstellen Musterplan barrierefreie Überquerungsstellen im Straßenraum Allgemeines über Überquerungsanlagen Überquerungsstellen für Fußgänger werden angelegt bei plangleichen Knotenpunkten wie Kreuzungen, Einmündungen oder Kreisverkehren und auch im Verlauf einer Straße. Die Entscheidung über die Anordnung von Überquerungsanlagen richtet sich nach den Kriterien der “Richtlinien für die Anlagen von Stadtstraßen” (RASt 06) mit den Festlegungen zum Überquerungsbedarf […]

Fußgängerüberweg

Fußgängerüberweg an gesicherten Überquerungsstellen 2 3 4 4 2 2 3 3 3 Anwendungsbeispiel gesicherte Überquerungsstellen an einer Hauptverkehrsstraße Kurzerläuterungen Auf der Fahrbahn, breit angelegte Markierungen mit “Zebrastreifen” kennzeichnen den Fußgängerüberweg für eine gesicherte Straßenüberquerung für alle Fußgänger nach § 26 der StVO. Am kleinen Kreisverkehr ist eine barrierefreie Überquerungsstelle mit getrennter Fußgängerführung dargestellt. Die […]

Überquerungsstellen

Fachwissen und praktische Hinweise zum Thema: Fußgänger-Überquerungsstellen Wir betrachten folgende Bereiche: Überblick Überquerungsstellen Fußgänger-Überquerungsanlagen werden in verkehrlicher und baulicher Hinsicht in Überquerungsanlagen mit und ohne Vorrang für den Fußgängerverkehr sowie mittels zeitlicher oder räumlicher Trennung unterschieden. Überquerungsstellen können sowohl an Kreuzungen bzw. Einmündungen oder auch zwischen diesen angelegt werden, dabei ist die barrierefreie Nutzung von […]

Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage

Gesicherte Überquerungsstellen – Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage 2 3 4 5 3 2 4 5 6 5 6 7 8 9 10 11 12 Anwendungsbeispiel gesicherte Überquerungsstellen an einem Knotenpunkt mit Radverkehr Die Gestaltung dieser Verkehrsanlage unterliegt u.a. folgenden Regelwerken und Normen: RASt 06: Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen EFA: Empfehlungen für Anlagen des Fußgängerverkehrs […]

Einmündung mit Lichtsignalanlage

Barrierefreie Überquerungsstelle – Einmündung mit Lichtsignalanlagen 2 3 3 3 4 5 5 5 Anwendungsbeispiel gesicherte Überquerungsstelle mit differenzierter Bordhöhe an einer Einmündung mit Lichtsignalanlage, Mittelinsel und Radverkehr Der Lageplan des Straßenbildes zeigt Lösungsbeispiele für barrierefreie Verkehrsanlagen mit signalisierten Überquerungsstellen an einer Einmündung in Form von getrennten Übergängen mit differenzierter Bordhöhe, die den Sicherheitsanforderungen im […]

Überquerungsstelle mit Radverkehr

Barrierefreie Überquerungsstelle mit Radverkehr Anwendungsbeispiel gesicherte Überquerungsstelle mit abgesenktem Radfahrweg und RadfahrstreifenHinweis: Ausstattungselemente, z. B. Schilder, Straßenleuchten, Parkscheinautomaten, Poller usw., dürfen nicht im nutzbaren Gehwegbereich hineinragen. Schutzgeländer am Fahrbahnrand müssen visuell kontrastierend gestaltet sein und sind mit einer Tastleiste mit max. 15 cm über den Boden zu versehen, damit Menschen mit dem Langstock den Schutzgitter […]

Nach oben scrollen