Barrierefreie Mobilität

Barrierefreie Mobilität im Detail

Planung & Bau

Fachwissen und praktische Hinweise zum Thema: Planung & Bau Wir fokussieren uns auf barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen Bodenindikatoren sind an Überquerungsstellen notwendig Bodenleitsystem – Orientierung für Blinde und Sehbehinderte Getrennte Überquerungsstellen – ideal für Fußgänger und mit fahrbaren Hilfen Getrennte Überquerungsstellen – ideal für Fußgänger und Langstocknutzer Treppenanlage im Freiraum – mit Noppen, Stufenmarkierungen, Handlauf […]

Barrierefreie Querungshilfen – Ausbildung Borde

Borde an Überquerungsstellen – Anforderungen Ausführungsbeispiel einer lichtsignalisierten Überquerungsstelle mit differenzierter Bordhöhe nach DIN 18040-3 und DIN 32984 Dieses Bild zeigt eine lichtsignalisierte getrennte Überquerungsstelle mit differenzierter Bordhöhe, wo zwei Radlerinnen vom Radweg kommend, über eine 2 m breite Nullabsenkung die Fahrbahn überqueren wollen. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist der Querungsbereich mit anliegenden Bodenindikatoren […]

Einbauhinweise

Einbauhinweise – Diverse Fehler an Überquerungsstellen Planungsfehler oder Baufehler? Eine Planung ist nicht immer fehlerfrei. Das liegt daran, wenn der Planer nicht „objektiv bestmögliche” aller Leistungen verwirklicht. Ein Planungsfehler liegt demnach allgemein dann vor, wenn die Planung nicht mehr sachgerecht ist, weil sie nicht oder abweichend vom Anforderungsprofil steht und die neuesten technischen und wissenschaftlichen […]

Barrierefreie Fußgängerroute

Ausschnitt eines Stadtplanes für Menschen mit Behinderungen als Tastmodell im innerstädtischen Aushang (Musterbeispiel) Die Karte des Stadtplanes zeigt einen Planausschnitt von Gestaltungsmöglichkeiten für eine innerstädtische barrierefreie Fußgängerroute als gesonderter Stadtplan für Menschen mit Behinderungen. Die Symbole sind wegen der Lesbarkeit hier größer dargestellt. Im Originalmaßstab muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Plangröße und Symbolik vorliegen. Muster […]

Barrierefreie Räume

Berrierefreie Freiräume Ausschnitt einer Fußgängerzone mit Aufenthaltsfunktion am Wasserspiel – ein Anziehungspunkt für Alle – Bildliche Anwendungsbeispiele Grundfunktionen barrierefreier Räume Linierug Beispiele von taktilen Orientierungsmöglichkeiten im Freiraum für blinde und sehbehinderte Menschen Abb.: Geschlossene Häuserfront Abb.: Leitstreifen mit Bodenindikatoren Abb.: Taktiler u. visueller Pflasterstreifen Abb.: Rinnenabdeckung analog DIN 32984 Zonierung Beispiele von barrierefreien innerstädtischen Routen […]

Akustische Bodeninformationen

Akustische Bodenindikatoren Bodenindikatoren mit Hohlkörper in Noppen- und Rippenstruktur Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen für ihre Wegefindung alle taktilen, visuellen und akustischen Informationen, die ihnen aus der natürlichen und gebauten Umwelt zugänglich sind. Diese Informationensind jedoch nicht immer zuverlässig oder ausreichend erkennbar.Deshalb sind Bodenindikator entwickelt worden, die als standardisiertes Bodenelement mit Rippen- oder Noppenstruktur zur […]

Nach oben scrollen